Fachrichtung Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Erziehungswissenschaft)
Berufliches Gymnasium

Abschlüsse

Abitur (Allgemeine Hochschulreife)

Ziele

Das Abitur berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen im gesamten Bundesgebiet. Neben den allgemeinbildenden Fächern werden fachtheoretische und berufsvorbereitende Kenntnisse im Schwerpunkt Erziehungswissenschaft vermittelt.

Perspektiven

Der Besuch des beruflichen Gymnasiums mit Schwerpunkt Erziehungswissenschaft bietet für folgende Studiengänge Vorteile: Studium der Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Lehramt für Förder- und Grundschulen, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien. Eine weitere berufliche Perspektive bietet die Ausbildung zum*zur Erzieher*in und Heilerziehungspfleger*in (Abschluss auf dem Bachelorniveau).

Zugangsvoraussetzungen

Das berufliche Gymnasium können Schüler*innen mit Mittlerem Bildungsabschluss besuchen, die von ihrer Schule als geeignet eingestuft werden und folgende Noten erreicht haben:

  • Mathematik, Deutsch, Englisch und eine Naturwissenschaft im Durchschnitt besser als befriedigend
  • die übrigen Fächer ebenfalls besser als befriedigend

Außerdem können Schüler*innen aufgenommen werden, die in die gymnasiale Oberstufe versetzt werden oder über den qualifizierenden Realschulabschluss verfügen.

Struktur der Ausbildung

Die schulische Ausbildung gliedert sich in die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13). Alle Unterrichtsfächer (außer Sport) sind wie in der allgemeinbildenden Oberstufe sogenannten Aufgabenfeldern zugeordnet.

Aufgabenfeld I

(sprachlich – literarisch – künsterisch)

Deutsch

Englisch

Spanisch

Musik/Literatur (nur in der Jahrgangsstufe 12)

Aufgabenfeld II

(gesellschaftswissenschaftlich)

Politik & Wirtschaft

Geschichte

Religion/Ethik

Erziehungswissenschaft, Bildungsprozesse und Psychologie

Aufgabenfeld III

(mathematisch – naturwissenschaftlich – technisch)

Mathematik

Physik und Chemie

Biologie

Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden

Fremdsprachen

Als 1. Fremdsprache wird Englisch bis zum Abitur fortgeführt. Wer 4 Jahre durchgehend in einer 2. Fremdsprache unterrichtet wurde, muss keine 2. Fremdsprache mehr belegen. Alle anderen Schüler*innen sind verpflichtet, eine 2. Fremdsprache in der Oberstufe zu belegen. Als 2. Fremdsprache wird Spanisch angeboten.

Einführungsphase

In der Jahrgangsstufe 11 findet der Unterricht im Klassenverband statt (Ausnahme: Spanisch und Religion/Ethik). Dieses Schuljahr hat eine Gelenkfunktion zwischen der Mittelstufe und der im Kurssystem ablaufenden Oberstufe. So dient das 1. Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 der Kompensation, d. h. dem Ausgleich der differierenden Vorkenntnisse, da die Schüler*innen von unterschiedlichen Schulen kommen. Das 2. Halbjahr hat die Funktion der Orientierung, um die in den Jahrgängen 12 und 13 angebotenen Leistungskurse entsprechend der persönlichen Neigung und dem schulischen Angebot wählen zu können. Des Weiteren findet die Einführung in die Denk- und Arbeitsweise der gymnasialen Oberstufe statt.

Qualifikationsphase

Wer am Ende der Klasse 11 in allen Fächern mindestens 5 Punkte (Note ausreichend) erhält, wird zur Jahrgangsstufe 12 zugelassen. Hier wählen die Schüler*innen Grund- und Leistungskurse; der Klassenverband wird teilweise aufgehoben. Als 1. Leistungsfach können folgende Fächer gewählt werden: Mathematik, Deutsch, Englisch und Biologie. Das 2. Leistungsfach ist durch die Wahl des Schwerpunktes, in diesem Fall Erziehungswissenschaft, festgelegt.

Um die allgemeine Studierfähigkeit zu gewährleisten, müssen Grundkurse und Leistungskurse aus allen 3 Aufgabenfeldern belegt und deren Inhalte geprüft werden.

Informationen über die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO)

Hier können Sie sich die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch die Verordnung vom 13. Juli 2016, mit näheren Informationen zur Einführungsphase und Qualifikationsphase und den Regelungen der Abiturprüfung, herunterladen.

Inhalte der Ausbildung

Kerncurriculum Berufliches Gymnasium Erziehungswissenschaft (Hessen)

Erziehungswissenschaft

E1: Grundlagen von Erziehung und Bildung

E2: Soziale Interaktion und Professionalität

Q1: Bildungs- und Erziehungsprozesse im historischen Wandel

Q2: Sozialisation und Identität

Q3: Institutionen pädagogischen Handelns

Q4: Pädagogische Themen in der Diskussion

Q2: Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden

Bildungsprozesse

E1: Lernen und Bildung

E2: Bindung und Bildung

Psychologie

E1: Grundfragen der Psychologie und Allgemeine Psychologie

E2: Allgemeine Psychologie

Q1: Entwicklungspsychologie

Q2: Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie

Q3: Sozialpsychologie

Q4: Angewandte Psychologie

Ausbildungskosten

Für die Ausbildung werden keine Kosten erhoben. Lehr- und Lernmittel werden im Rahmen der vom Land Hessen zugewiesenen Mittel zur Verfügung gestellt.

Finanzielle Fördermöglichkeiten

Zur Finanzierung des Lebensunterhaltes können Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) beim Amt für Ausbildungsförderung beantragt werden.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die abgebende Schule bis spätestens 2 Wochen nach Beginn des 2. Schulhalbjahres. Die Bewerbungsunterlagen müssen der Klingerschule bis zum 1. März vorliegen. Die Kooperation zwischen den Beruflichen Schulen Berta Jourdan und der Klingerschule im Schwerpunkt Erziehungswissenschaft beginnt zum Schuljahr 2020/21. Die Klingerschule bietet außerdem noch die Schwerpunkte Wirtschaft und Gesundheit an.

Klingerschule

Berufliches Gymnasium

Hermesweg 10

60316 Frankfurt am Main

(Schulleiter: OstD Jochen Steinacker)