Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung - BzB
PuSch B – Praxis und Schule

Abschlüsse

Im Rahmen von Pusch B können folgende Abschlüsse erworben werden:

  • Abschluss der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
  • Hauptschulabschluss bzw. qualifizierender Hauptschulabschluss
  • Qualifizierungsbausteine im Bereich Gastgewerbe - IHK-Zertifikat
  • Basisqualifikationen in den Bereichen Gastgewerbe, Pflege, Textilreinigung und Holzverarbeitung

Die erforderlichen Prüfungen werden auf Grundlage der Verordnung für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung durchgeführt.

Ziele

Das Programm richtet sich an Sie, wenn Sie nach der allgemeinbildenden Schule kein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis eingehen konnten. Durch die Schwerpunkte Berufsorientierung und sozialpädagogische Betreuung können Sie in PuSch B einen Ausbildungsplatz oder Arbeitsplatz finden und einen Hauptschulabschluss bzw. qualifizierenden Hauptschulabschluss erwerben.

Zusätzlich können Sie Basisqualifikationen und Qualifizierungsbausteine im Laufe des Schuljahres erwerben und so Ihre Chancen bei den Abschlussprüfungen und Bewerbungen verbessern.

Perspektiven

Die Perspektiven nach PuSch B richten sich nach dem erworbenen Abschluss und Ihrem Alter:

Abschluss der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung

ein dem Hauptschulabschluss/qualifizierenden Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss

Zugangsvoraussetzungen

Wenn Sie Interesse an den Berufsfeldern Gastronomie, Pflege, Textilreinigung oder Holzverarbeitung haben und

  • mindestens 10 Jahre die Schule besuchten,
  • 16 bis 18 Jahre alt sind,
  • Ihren Wohnsitz in Frankfurt am Main haben,
  • keinen Hauptschulabschluss haben und
  • über ausreichende Deutschkenntnisse (A2/B1) verfügen,

können Sie in das Förderprogramm Pusch B an unserer Schule aufgenommen werden.

Struktur der Ausbildung

Das Programm dauert in der Regel ein Jahr. Die Lerngruppe umfasst maximal 16 Schüler*innen. Der Unterricht findet im Umfang von 28 Unterrichtsstunden pro Woche in den allgemeinbildenden Lernbereichen wie Deutsch, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften, Politik & Wirtschaft, Sport, Religion/Ethik (20 Stunden) und den berufsbildenden Lernbereichen (8 Stunden) statt.

Wenn Sie Förderbedarf in Deutsch als Zweitsprache haben, können Sie an einem DaZ-Förderkurs teilnehmen.

Der Unterricht an der Berufsschule findet an 4 Tagen in der Woche statt, einen Tag pro Woche nehmen Sie an einem Betriebspraktikum teil.

Ihre persönlichen Entwicklungs- und Lernziele erreichen Sie mithilfe von Förderplänen und durch die Begleitung sowie Unterstützung von Sozialpädagog*innen.

Inhalte der Ausbildung

Im allgemeinbildenden Lernbereich werden alle Unterrichtsfächer auf dem Niveau der Lehrpläne der Hauptschule unterrichtet.

Im beruflichen Bereich werden folgende Lernfelder angeboten:

LF1: Speisen im Betriebspraktikum herstellen und verkaufen
LF2: Wäsche fachgerecht in einem Wäschereitechnikum bearbeiten
LF3: Werkstücke in einer Holzwerkstatt herstellen
LF4: Texte mit Hilfe der EDV bearbeiten
LF5: Grundpflege in der Kranken- und Altenpflege unter Anleitung durchführen

In den Lernfeldern können die Schüler*innen Qualifizierungsbausteine (IHK-Zertifikate)  bzw. Basisqualifikationen erwerben, die ihnen den Berufseinstieg erleichtern sollen.

Mögliche Qualifizierungsbausteine sind:

  • Planung und Durchführung eines Kioskverkaufs (Gastgewerbe)
  • Zubereitung und Ausgabe von einfachen Speisen im Bistro/Betriebsrestaurant (Gastgewerbe)

Mögliche Basisqualifikationen sind:

  • Durchführung von einfacher Grundpflege unter Anleitung (Pflege)
  • Grundlagen der Holzbearbeitung und das Anfertigen einfacher Werkstücke (Tischler*in)

 

Ausbildungskosten

Für das Programm werden keine Kosten erhoben.

Finanzielle Fördermöglichkeiten

Sie können Schüler-BAFöG beantragen, wenn Sie nicht mehr bei den Eltern bzw. in Betreuung wohnen.

Die Fahrtkosten zur Schule werden ab der Klasse 10 nicht mehr zurückerstattet. Sie können beim RMV ein Schülerticket Hessen beantragen. 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt durch die bisher besuchte Schule bis spätestens 30. April mit folgenden Unterlagen:

  • Lebenslauf in tabellarischer Form
  • 2 aktuelle Passfotos
  • Anmeldebogen der abgebenden Schule mit Förderplan
  • das letzte Halbjahreszeugnis in beglaubigter Kopie

Weitere Informationen

Sprechstunde:
Dienstags von 13:45 Uhr
bis 15:30 Uhr
Erdgeschoss Raum 60

Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin
Frau Annette Pfeiffer
T: +49 69 212-37670
F: +49 69 212-40521
E: annette.pfeiffer@stadt-frankfurt.de